
Bereits im Vorfeld war die Ankündigung der Veranstaltung „Wir malen den Sommer“ auf großes Interesse gestoßen. Infolgedessen hatten sich 28 angehende Künstlerinnen und Künstler, z.T. in farbenfrohen Schürzen mit „Feierowendwinzer-Schriftzug“, am 30. August zu einem kreativen Nachmittag im Marienhaus eingefunden. Mit Gabriele Schmitt, die in der benachbarten Schunkengasse eine Malschule betreibt und in eigenen Worten ausgedrückt „ein kreativer Mensch mit Leidenschaft für Kunst und Musik“ ist, hatte die Lebenshilfe eine tolle und erfahrene Leiterin gefunden. Unterstützt wurde sie dabei von Viktoria, einer jungen Hilfskraft.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Vorstandsmitglied Sabine Schmidtmeyer, die die Veranstaltung bestens organisiert hatte, gab es auch eine thematisch passende musikalische Einleitung. Begleitet von Akkordeon-Klängen sangen alle mit lauter Stimme den Kanon „Liebe Sonne, komm herunter und zeig Dein Gesicht“.

Interaktiv und in Reimform stimmte Sabine Schmidtmeyer die Anwesenden mit einem Portrait des Malers Vincent van Gogh auf sein Leben und Werk ein. Ohne den Text zu kennen, ergänzten die Teilnehmenden lautstark und mit hörbarem Spaß die fehlenden Schlussworte in jeder Zeile.
Mit höchster Konzentration lauschte man den routinierten Anweisungen der Kursleiterin, die den begeisterten Künstlerinnen und Künstlern in mehreren Arbeitsschritten und mit viel Liebe zum Detail die notwendigen Grundlagen vermittelte. Auf klassische Malkästen konnte dabei getrost verzichtet werden, denn einige wenige Primärfarben wurden zum allgemeinen Erstaunen auf wunderbare Weise zu den benötigten Farbtönen gemischt.
Gemeinsam begab man sich nun auf die Spuren des berühmten Malers Vincent van Gogh und nahm sich dabei seine weltberühmten Sonnenblumen-Motive zum Vorbild. Mit wenigen Strichen wurden Grundmotive erstellt, die sich im Laufe des Nachmittags – jedes auf seine Weise – zu farbenfrohen und durchaus ansehnlichen Kunstwerken entwickelten. Um es mit den Worten von Gabriele Schmitt zu sagen: „ Bilder sind ein Spiegel der jeweiligen Persönlichkeit“.
Zum Abschluss präsentierten sich die Anwesenden mit ihren Werken in Kleingruppen und wurden von Fotograf Karlheinz Mulzer in Bildern festgehalten.
Die Exponate sollen nun in absehbarer Zeit in einer öffentlichen Ausstellung zu sehen sein. Ort und Zeitpunkt werden zu gegebener Zeit in der Presse und auf der vereinseigenen Homepage www.lebenshilfe-heppenheim.de bekannt gegeben.



